Was bedeutet Tracking-Dokumentation?
Tracking-Dokumentation beschreibt die lückenlose Aufzeichnung aller Tracking-Setups auf Deiner Website.
                      
 Sie zeigt, welche Tools (z. B. Google Tag Manager, GA4, Consent Mode) verwendet werden,
                      
 welche Daten erfasst werden und unter welchen Bedingungen.
Beispiel:
- Welche Events werden gesendet?
- An welche Plattformen gehen die Daten?
- Gibt es benutzerdefinierte Dimensionen oder Variablen?
- Werden IP-Adressen anonymisiert?
Eine gute Tracking-Dokumentation ist nicht nur hilfreich – sie ist gesetzlich erforderlich und schützt Dich bei Datenschutzprüfungen.
→ Lies dazu: Consent Mode v2 & Google Analytics 4
Warum Tracking dokumentiert werden muss
Die Gründe sind klar:
- Rechtssicherheit: DSGVO verlangt Nachvollziehbarkeit aller Datenflüsse.
- Transparenz: Du weißt jederzeit, welche Tags aktiv sind und warum.
- Effizienz: Erleichtert Fehleranalyse, Wartung und Übergaben.
- Qualität: Garantiert konsistente Daten in GA4 & Looker Studio.
68 % aller Tracking-Setups (Quelle: Piwik PRO, 2024) enthalten nicht dokumentierte Events,
                      
 was häufig zu falschen Analysen führt.
Rechtliche Anforderungen (DSGVO & Consent Mode)
Gemäß Art. 30 DSGVO müssen Unternehmen Verarbeitungsverzeichnisse führen.
                      
 Für Webtracking bedeutet das: Du musst dokumentieren,
- welche Daten erhoben werden,
- zu welchem Zweck,
- auf welcher Rechtsgrundlage,
- und mit welchen Tools.
Besonders relevant:
- Consent Mode v2: regelt, wie Tracking trotz Einwilligungspflichten funktioniert.
- Google Analytics 4 (GA4): erfordert angepasste Datenmodelle & Event-Parameter.
Wer keine saubere Dokumentation vorweisen kann, riskiert Bußgelder von bis zu 4 % des Jahresumsatzes (DSGVO Art. 83).
→ Lies weiter: Consent Mode Debugger
Technische Dokumentation: GTM, GA4 & Events
Die technische Tracking-Dokumentation hält genau fest,
                      
                        
                      
                      
 welcheTags, Trigger und Variablen im Google Tag Manager (GTM) aktiv sind,
                      
                        
                       welcheEvents an Google Analytics 4 (GA4) gesendet werden
                      
                        
                       und welcheDimensionen bzw. Parameter dabei verwendet werden.
Ein Beispiel für eine strukturierte Event-Übersicht:
- Event-Name: form_submit
                        
                          
 Beschreibung: Kontaktformular abgeschickt
 Parameter: form_id, form_name
 Custom Definition: event_category, event_label
- Event-Name: purchase
                        
                          
 Beschreibung: Kauf abgeschlossen
 Parameter: value, currency
 Custom Definition: transaction_id
- Event-Name: scroll_depth
                        
                          
 Beschreibung: Nutzer:innen scrollen 90 % der Seite
 Parameter: percent_scrolled
 Custom Definition: —
Empfehlung:
                      
                        
                       Erfasse alle Eventszentral in einer Tracking-Dokumentationsvorlage – zum Beispiel in Excel, Airtable oder Notion. Das erleichtert spätere Analysen,
                      Anpassungen und Teamabstimmungen erheblich.
→ Lies ergänzend:
Wie eine gute Tracking-Dokumentation aussieht
Eine vollständige Tracking-Doku enthält:
- Tool-Übersicht (GTM, GA4, Meta Pixel etc.)
- Event-Liste (Name, Beschreibung, Parameter)
- Datenflüsse & Consent-Zustände
- Zuständigkeiten & Verantwortliche
- Versionierung & Änderungsverlauf
Beispielstruktur in Notion oder Sheets:
Event: form_submit
Plattform: GA4
Parameter: form_id, form_name
Ziel: Conversion-Messung Kontaktformular
Auslösung: GTM Trigger „Form Submission“
Consent Status: granted_analytics
Tipp: Ergänze Screenshots aus dem Data Layer (z. B. via DataSlayer Chrome-Extension),
                      
 um Setups nachvollziehbar zu machen.
→ Lies weiter: Google Tag Manager Variablen
Tools & Vorlagen zur Dokumentation
Hilfreiche Tools für saubere Tracking-Dokumentation:
- Google Tag Manager Versionshistorie – zeigt Änderungen & Trigger
- DataSlayer / Tag Assistant – prüft, welche Tags aktiv feuern
- Loom / Screenshots – ideal zur visuellen Dokumentation
- Excel / Notion / Airtable Templates – strukturierte Event-Listen
Vorlagen findest Du z. B. hier:
Fazit & weiterführende Ressourcen
Eine Tracking-Dokumentation ist die Brücke zwischen Technik, Datenschutz und Marketing.
                      
 Sie sorgt für Nachvollziehbarkeit, Rechtssicherheit und langfristig saubere Daten.
Wer heute dokumentiert, spart morgen Stunden bei jeder Fehleranalyse.
→ Weiterführende Themen:
- 
                        Consent Mode v2 und Google Analytics 4
                          
 
- 
                        Google Tag Manager Variablen
                          
 
- 
                        Custom Definitions in GA4
                          
 
- Backup & Updates
Wenn Du Unterstützung brauchst, kontaktiere uns.
