Was sind Variablen im Google Tag Manager?

Variablen sind die „Datenbehälter“ des Google Tag Managers (GTM).
Sie speichern Werte, die Du in Tags, Triggern und Data Layern verwenden kannst.

Beispiele:

  • Der Seitentitel ({{Page Title}})
  • Die URL ({{Page URL}})
  • Der Klick-Text eines Buttons ({{Click Text}})
  • Benutzerdefinierte Events ({{dlv – event_category}})

Ohne Variablen kannst Du im GTM keine dynamischen Tags oder Events auslösen.

→ Lies dazu: Event Tracking in Google Analytics 4

Wie Variablen im GTM funktionieren

Wenn ein Nutzer eine Aktion auf Deiner Website ausführt (z. B. Klick auf „Absenden“),
wird diese Information über den Data Layer an den GTM übergeben.

Der GTM nutzt dann Variablen, um diese Werte zu lesen und weiterzuleiten –
zum Beispiel an Google Analytics 4 (GA4).

Beispiel:

  1. User klickt auf ein Formular → Event im Data Layer:

{ „event“: „form_submit“, „form_name“: „Kontaktformular“ }

  1. GTM liest form_name über eine benutzerdefinierte Variable.
  2. Der Wert wird an GA4 als Event-Parameter „form_name“ gesendet.

→ Lies weiter: Google Analytics 4 Custom Definitions

Arten von Variablen im Überblick

Im Google Tag Manager (GTM) unterscheidet man zwischen vordefinierten und benutzerdefinierten Variablen – sie sind das Herzstück flexibler Tag-Steuerung.

Typen und Beispiele:

  • Vordefinierte Variablen: {{Page URL}}, {{Click Text}}
    → Standardvariablen, die direkt im GTM aktiviert werden können.
  • Data Layer Variable: {{dlv – event_category}}
    → Liest Werte aus dem Data Layer, z. B. Event-Parameter oder Nutzeraktionen.
  • Konstanten: {{GA4 Measurement ID}}
    → Enthält einen festen Wert, etwa eine GA4-ID oder Tracking-URL.
  • JavaScript-Variable: {{JS – document.title}}
    → Greift auf JavaScript-Objekte oder DOM-Elemente der Seite zu.
  • Lookup-Tabelle: Beispiel: Ländercode → Sprache
    → Erlaubt dynamische Zuordnungen je nach Eingabewert.
  • Regex-Tabelle: Beispiel: URL-Muster erkennen
    → Ermöglicht komplexe Filterungen mittels regulärer Ausdrücke.

Praxis-Tipp:
In der täglichen Arbeit nutzt Du etwa 80 % Data Layer-Variablen und Konstanten, da sie die größte Flexibilität und Wartungsfreundlichkeit bieten.

→ Lies auch: Google Tag Manager – Grundlagen & Einrichtung

Beispiele aus der Praxis

Beispiel 1: Klick-Tracking

Du möchtest erfassen, wenn jemand auf „Jetzt kaufen“ klickt.

  1. Aktiviere die vordefinierten Klick-Variablen.
  2. Erstelle einen Trigger: Klick – Alle Elemente → Text enthält „Jetzt kaufen“
  3. Füge im GA4-Tag folgende Variablen hinzu:
  • event_name: click_buy_button
  • event_label: {{Click Text}}

Ergebnis:
Du kannst im GA4-Bericht sehen, wie oft der Button geklickt wurde.

Beispiel 2: Scroll-Tiefe messen

  1. Erstelle im GTM eine Scroll-Trigger-Konfiguration.
  2. Aktiviere die Variablen {{Scroll Depth Threshold}} und {{Scroll Depth Units}}.
  3. Übergib die Werte an GA4 als Event scroll_depth.

So siehst Du in GA4, wie viele Nutzer:innen Deine Seite zu 50 % oder 90 % gescrollt haben.
Kombiniere das mit Looker Studio für visuelle Berichte.

→ Lies weiter: Looker Studio mit GA4 verbinden

Verknüpfung mit Google Analytics 4

Damit die über Variablen erfassten Daten in GA4 ankommen,
musst Du sie als Custom Definitions definieren.

Schritte:

  1. Gehe in Google Analytics 4 → Admin → Custom Definitions
  2. Klicke auf „Neue benutzerdefinierte Dimension“
  3. Trage den Event-Parameter (z. B. form_name) ein
  4. Weise ihm einen passenden Namen zu (z. B. „Formularname“)

Ohne diese Verknüpfung werden Variablenwerte in GA4 nicht angezeigt.

→ Lies weiter: Google Analytics 4 Custom Definitions

Fehlerquellen & Debugging

Häufige Fehler:

  • Variable gibt keinen Wert zurück → Schreibweise prüfen
  • Data Layer Event wird nicht ausgelöst → Tag-Firing-Bedingung prüfen
  • Wert kommt nicht in GA4 an → Custom Definition fehlt

Verwende das Chrome-Plugin Data Slayer oder den GTM Preview Mode,
um live zu prüfen, welche Variablenwerte übertragen werden.

Tipp: Wenn Du Events in Echtzeit prüfen willst,
öffne parallel die Echtzeit-Ansicht in GA4.

→ Lies weiter: Event Tracking in Google Analytics 4

Fazit & weiterführende Themen

Variablen sind das Herzstück des Google Tag Managers.
Ohne sie funktioniert kein Tracking, keine saubere Eventstruktur und keine Analyse.

Wer seine Variablen versteht, beherrscht die gesamte Datenlogik zwischen Website, GTM und GA4.

→ Weiterführende Themen:

Du möchtest, dass wir Deine Website technisch prüfen und optimieren?
Kontaktiere uns.

Accessibility Toolbar