Warum eine Tagging-Strategie entscheidend ist

Viele Websites sammeln zwar Daten – aber völlig unstrukturiert. Unterschiedliche Benennungen, doppelte Tags, widersprüchliche Events. Das führt dazu, dass Analysen unscharf werden und Entscheidungen auf falschen Werten basieren. Eine klare Tagging-Strategie sorgt dafür, dass alle Tools (z. B. Google Tag Manager, Analytics, Consent-Systeme) dieselbe Sprache sprechen. Sie ist die Grundlage für ein Tracking, das über Monate und Jahre funktioniert, auch wenn mehrere Personen daran arbeiten.

Laut der Data Governance Study 2025 verlieren Unternehmen im Schnitt bis zu 19 % ihrer Messgenauigkeit, wenn sie keine dokumentierte Tagging-Struktur nutzen.

Wenn Du bereits eigene Events in GA4 eingerichtet und eine Event-Naming-Convention definiert hast, kennst Du schon die Basis. Die Tagging-Strategie ist der nächste Schritt: Sie legt fest, wer, wann und wie Events, Tags und Trigger erstellt, dokumentiert und geprüft werden.

Die Bausteine einer konsistenten Tracking-Struktur

Ein gutes Tagging-System ist wie ein Bauplan. Es sorgt für Ordnung, Wiederverwendbarkeit und Transparenz. Folgende Elemente gehören zwingend dazu:

Zentrale Steuerung im Google Tag Manager (GTM)

Der GTM ist die Kommandozentrale für alle Tags. Hier legst Du fest, welche Events wohin gesendet werden – an GA4, Ads, Meta oder Server-Endpunkte.

Standardisierte Events

Nutze klare Eventnamen, Parameter und Strukturen.

Custom Definitions und Metriken in GA4

Nur so kannst Du Ereignisse auswertbar machen.

Consent Mode Integration

Stelle sicher, dass alle Tags nur unter Einhaltung des Datenschutzes feuern.

Server-Side Tracking für Datensicherheit

Verschiebe sensitives Tracking auf eigene Server, um Datenverluste zu minimieren.

Wie Du Dein Tagging-Konzept dokumentierst

Eine Strategie ist nur so stark wie ihre Dokumentation. Notiere jeden Tag, jedes Event, jeden Parameter. Kein Tool ersetzt eine klare Übersicht.

Erstelle eine Tracking-Dokumentation, die folgende Punkte enthält:

  • Name, Typ und Ziel jedes Events
  • Zugehöriger Trigger und Tag im GTM
  • Verknüpfte Custom Definitions
  • Verantwortliche Person
  • Datum der letzten Änderung
  • Status (aktiv, in Prüfung, deaktiviert)

So behältst Du den Überblick – besonders, wenn mehrere Projekte parallel laufen oder verschiedene Dienstleister an der Website arbeiten.

Siehe dazu unsere Seite Tracking-Dokumentation Best Practices

Rollen, Freigaben und Workflows im Tracking-Team

In vielen Teams herrscht Chaos, weil jeder „mal schnell“ einen Tag einbaut. Das führt zu doppelten Events, unterschiedlichen Parametern und fehlerhaften Reports. Eine Tagging-Strategie sollte deshalb auch Rollen und Freigabeprozesse beinhalten.

Typischer Workflow:

  1. Anfrage → Fachabteilung meldet Messbedarf („Wir wollen Klicks auf den neuen Button tracken“)
  2. Review → Analyst prüft, ob es das Event schon gibt
  3. Implementierung → Tracking-Experte erstellt Tag im GTM
  4. Testing → Test mit GA4 DebugView
  5. Freigabe → Review durch Datenschutz / Teamlead
  6. Dokumentation & Veröffentlichung

Das klingt aufwendig, spart aber langfristig Stunden – und verhindert Tracking-Konflikte.

Durchschnittlich reduziert eine klare Tagging-Governance den Implementierungsaufwand um 27 % (Quelle: Digital Analytics Report 2024).

Typische Fehler und wie Du sie vermeidest

Kein einheitliches Schema

→ Wenn Events willkürlich benannt sind, wird Reporting unmöglich.

Fehlende Parameterdokumentation

→ Ohne Beschreibung der Variablen weiß niemand, was gemessen wird.

Doppelte Events durch Enhanced Measurement

→ Prüfe, ob Du Standard-Events deaktivieren musst.

Fehlende QA-Prozesse

→ Verwende Tools wie Tag Assistant oder DataSlayer, um Tests regelmäßig zu fahren.

Fazit & weiterführende Themen

Eine gute Tagging-Strategie ist kein einmaliges Projekt, sondern ein lebendes System. Sie sorgt dafür, dass Du auch in einem Jahr noch weißt, welche Daten woher kommen – und warum sie wichtig sind.

Wenn Du Dein Event-Tracking, Naming und Consent schon aufgebaut hast, ist dies der letzte Baustein für professionelles, zukunftssicheres Tracking.

Wenn Du Unterstützung bei der Strukturierung Deiner Tagging-Strategie brauchst:
Kontaktiere uns – wir helfen Dir beim Aufbau eines nachhaltigen, DSGVO-konformen Tracking-Systems.

Accessibility Toolbar