Was ist lokales SEO?

Lokales SEO beschreibt alle Maßnahmen,
die dafür sorgen, dass Dein Unternehmen in Deiner Region
besser in den Suchergebnissen und auf Google Maps gefunden wird.

Ziel ist es, Menschen zu erreichen,
die nach Dienstleistungen oder Produkten in ihrer Nähe suchen –
z. B. „Friseur Berlin Mitte“ oder „Webagentur Hamburg“.

Rund 46 % aller Google-Suchanfragen haben einen lokalen Bezug (Google, 2024).

Lokales SEO ist also vor allem für:

  • lokale Dienstleister (z. B. Handwerker, Ärzte, Fahrschulen),
  • Einzelhändler, Restaurants, Cafés,
  • oder regionale Unternehmen mit Standortbindung relevant.

Warum lokales SEO so wichtig ist

Wenn jemand auf seinem Smartphone „SEO Agentur in meiner Nähe“ sucht,
entscheidet lokales SEO, ob Dein Unternehmen sichtbar ist – oder nicht.

Laut Think with Google (2024) führen 76 % aller lokalen Suchanfragen
innerhalb von 24 Stunden zu einem realen Besuch oder Kontakt.

Eine gute lokale SEO-Strategie sorgt also dafür, dass:

  • Dein Unternehmen auf Google Maps erscheint,
  • Deine Öffnungszeiten korrekt sind,
  • Kundenbewertungen Vertrauen aufbauen,
  • und die Website in lokalen Suchergebnissen auftaucht.

→ Lies auch: Was ist SEO
und technisches SEO Grundlagen

Google Unternehmensprofil optimieren

Das Herzstück jeder lokalen SEO-Strategie ist das
Google Unternehmensprofil (früher: Google My Business).

Wichtigste Felder:

  • Unternehmensname: exakt wie im Impressum
  • Adresse & Telefonnummer: konsistent mit Website
  • Kategorie: möglichst präzise (z. B. „Webdesign-Agentur“)
  • Öffnungszeiten: regelmäßig prüfen und aktuell halten
  • Bilder & Logo: visuelles Vertrauen schaffen

Unternehmensprofile mit Fotos erhalten 42 % mehr Anfragen
und 35 % mehr Website-Aufrufe (Google Business Insights, 2024).

Zusätzliche Tipps:

  • Beiträge regelmäßig veröffentlichen („Neuigkeiten“, „Angebote“)
  • Bewertungen beantworten
  • Standort-Pins prüfen und ggf. anpassen

Google Unternehmensprofil erstellen

NAP-Daten & Konsistenz prüfen

NAP steht für Name, Address, Phone
diese Daten müssen auf allen Plattformen identisch sein.

Beispiel:

Opteme.de

Beispielstraße 12

12345 Musterstadt

Tel: 01234 / 56789

Prüfe regelmäßig:

  • Website (Impressum, Footer)
  • Google Maps
  • Branchenverzeichnisse
  • Social Media Profile
  • Bewertungsplattformen (z. B. ProvenExpert, Trustpilot)

Inkonsistente Daten können zu Ranking-Verlusten führen,
weil Google unsicher wird, welcher Datensatz korrekt ist.

→ Lies dazu: Strukturierte Daten

Lokale Keywords & Content-Strategie

Für lokales SEO brauchst Du Keywords mit regionalem Bezug,
die Deine Zielgruppe wirklich verwendet.

Beispiele:

  • „SEO Agentur Köln“
  • „Barrierefreie Websites München“
  • „WordPress Agentur Berlin“

Verwende sie gezielt in:

  • Title Tags & Meta-Descriptions
  • Überschriften (H1–H3)
  • Bild-Alt-Tags
  • internen Verlinkungen
  • Textabschnitten (z. B. „Wir betreuen Kunden in ganz NRW“)

Ergänze Deinen Content um:

  • regionale Erfolgsgeschichten,
  • lokale Veranstaltungen,
  • oder Kundenprojekte aus der Umgebung.

→ Lies weiter: Keyword Recherche Anleitung

Bewertungen & Vertrauen aufbauen

Online-Bewertungen sind für lokales SEO ein massiver Rankingfaktor.
Google zeigt Unternehmen mit vielen positiven Rezensionen
und regelmäßigen Antworten bevorzugt an.

Tipps:

  • Aktiv um Bewertungen bitten (z. B. nach erfolgreichem Projekt)
  • Direktlink zu Google-Rezension teilen
  • Auf alle Bewertungen antworten – auch auf Kritik
  • Keine Fake-Bewertungen kaufen (Google erkennt das)

Unternehmen mit mehr als 10 echten Bewertungen
ranken im Local Pack bis zu 20 % häufiger.

→ Lies ergänzend: Barrierefreiheit im Web
(Vertrauen entsteht auch durch transparente Kommunikation)

Strukturierte Daten für lokale Unternehmen

Mit strukturierten Daten kannst Du Google gezielt mitteilen,
dass es sich bei Deiner Seite um ein lokales Unternehmen handelt.

Beispiel (LocalBusiness Schema):

{

„@context“: „https://schema.org“,

„@type“: „LocalBusiness“,

„name“: „Opteme.de“,

„address“: {

„@type“: „PostalAddress“,

„streetAddress“: „Beispielstraße 12“,

„addressLocality“: „Musterstadt“,

„postalCode“: „12345“,

„addressCountry“: „DE“

},

„telephone“: „+49-1234-56789“,

„openingHours“: „Mo-Fr 09:00-17:00“

}

Diese Daten helfen Google, Deinen Standort korrekt im Local Pack und auf Maps anzuzeigen.

→ Lies weiter: Strukturierte Daten

Fazit & weiterführende Themen

Lokales SEO ist eine der effektivsten Möglichkeiten,
Kund:innen direkt aus Deiner Region zu gewinnen.

Wenn Du Dein Google-Unternehmensprofil pflegst,
Bewertungen aktiv managst und konsistente Daten sicherstellst,
wirst Du dauerhaft sichtbar – dort, wo Deine Zielgruppe sucht.

→ Weiterführende Themen:

Du möchtest, dass wir Deine Website technisch prüfen und optimieren?
Kontaktiere uns.

Accessibility Toolbar