Warum Barrierefreiheit so wichtig ist

Barrierefreiheit ist kein „Nice-to-have“ – sie ist ein entscheidender Faktor für Usability, SEO und Vertrauen.
Eine barrierefreie Website ist für alle Nutzer:innen zugänglich, unabhängig von Einschränkungen wie Sehkraft, Motorik oder Wahrnehmung.

Laut der Aktion Mensch leben in Deutschland rund 7,9 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung
das sind über 9 % der Bevölkerung. Und diese Menschen nutzen das Internet jeden Tag.

Eine barrierefreie Website:

  • verbessert Deine Reichweite,
  • senkt Absprungraten,
  • stärkt Deine Marke,
  • und steigert die Conversion Rate – weil sie einfacher zu bedienen ist.

→ Lies ergänzend: UX & SEO

Was Barrierefreiheit im Web bedeutet

Barrierefreiheit heißt: Alle Inhalte müssen für alle zugänglich, verständlich und bedienbar sein.

Das bedeutet:

  • Texte sind klar und strukturiert formuliert,
  • Farben haben ausreichenden Kontrast,
  • Bilder enthalten Alt-Texte,
  • Formulare sind mit Screenreadern nutzbar,
  • und Navigationselemente lassen sich mit der Tastatur bedienen.

Barrierefreiheit betrifft also Design, Code und Content gleichermaßen.

Eine zugängliche Website ist automatisch eine bessere Website –
für Suchmaschinen, Nutzer:innen und Dein Unternehmen.

→ Lies dazu: Farben & Kontraste
und barrierefreie Formulare

Gesetze & Standards (BITV 2.0, WCAG, EU-Richtlinie)

In Deutschland gilt die BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung).
Sie setzt die internationalen WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) um.

Wichtige Grundprinzipien der WCAG:

  1. Wahrnehmbar: Inhalte müssen sichtbar, hörbar und erkennbar sein.
  2. Bedienbar: Navigation und Funktionen müssen ohne Maus nutzbar sein.
  3. Verständlich: Texte und Bedienelemente müssen klar formuliert sein.
  4. Robust: Inhalte müssen mit aktuellen und zukünftigen Technologien funktionieren.

Seit 2025 gilt zusätzlich das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG),
das auch private Unternehmen verpflichtet, ihre Websites zugänglich zu machen.

→ Weitere Infos: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BMAS)

Die häufigsten Barrieren auf Websites

Viele Websites scheitern an denselben Punkten – oft unbeabsichtigt.
Hier sind die häufigsten Barrieren, die Du vermeiden solltest:

Fehlende Alt-Texte bei Bildern

Schlechter Farbkontrast

Videos ohne Untertitel

Formulare, die sich nicht per Tastatur ausfüllen lassen

Inhalte ohne logische Überschriftenstruktur

Komplexe Navigation ohne Fokuszustände

Ein WCAG-Test zeigt: Über 70 % aller Websites weisen mindestens eine schwerwiegende Barriere auf.

→ Ergänzend: Farben & Kontraste
und  barrierefreie Formulare

Wie Du Deine Website barrierefrei gestaltest

Hier sind die wichtigsten Maßnahmen, um Barrieren abzubauen – Schritt für Schritt:

Alt-Texte & Beschreibungen

Jede Grafik braucht einen aussagekräftigen Alternativtext.

Farben & Kontraste

Prüfe, ob Text und Hintergrund genügend Kontrast haben (mind. 4,5:1).
→ Siehe:  Farben & Kontraste

Überschriftenstruktur

Nutze <h1> bis <h4> in logischer Reihenfolge, ohne Sprünge.

Tastaturnavigation

Stelle sicher, dass alle Links, Formulare und Buttons per Tab erreichbar sind.

Formulare optimieren

Nutze label-Elemente, ARIA-Attribute und klare Fehlermeldungen.
→ Mehr dazu: barrierefreie Formulare

Responsive Design:

  1. Barrierefreiheit endet nicht am Desktop – mobile UX ist Pflicht.
    → Lies dazu: Mobile UX

Tools & Tests für Barrierefreiheit

Prüfe regelmäßig, ob Deine Website wirklich zugänglich ist.
Diese Tools helfen Dir dabei:

Tipp: Führe einmal im Quartal einen Barrierefreiheits-Check durch.
Kleine Anpassungen (z. B. Kontraste, Alternativtexte) können sofort große Wirkung haben.

Fazit & weiterführende Themen

Barrierefreiheit ist kein Zusatz – sie ist der Kern einer guten UX.
Wenn Deine Website für alle zugänglich ist, verbesserst Du gleichzeitig SEO, Conversion und Markenvertrauen.

Barrierefreiheit bedeutet:

  • Nutzer:innen ernst nehmen,
  • gesetzliche Anforderungen erfüllen,
  • und langfristig bessere Ergebnisse erzielen.

→ Weiterführende Themen:

Wenn Du Unterstützung brauchst, kontaktiere uns.

Accessibility Toolbar