Einleitung: Warum ein SEO-Audit der wichtigste Schritt ist

Ein SEO-Audit ist der erste und wichtigste Schritt, wenn du verstehen willst, warum deine Website nicht optimal rankt – oder wie du vorhandene Rankings gezielt verbessern kannst.
Viele Unternehmen optimieren blind an Content oder Keywords, ohne die technische Basis und Nutzererfahrung zu prüfen. Das Ergebnis: Zeit- und Budgetverschwendung.

Ein professionelles SEO-Audit deckt Schwachstellen in den Bereichen Technik, Content, Nutzerführung und Performance auf.
Mit dieser SEO-Audit-Checkliste erkennst du Schritt für Schritt, wo Handlungsbedarf besteht – und welche Maßnahmen den größten Hebel haben.

Was ist ein SEO-Audit?

Ein SEO-Audit ist eine systematische Analyse deiner gesamten Website, bei der überprüft wird, ob alle technischen, strukturellen und inhaltlichen Faktoren den aktuellen SEO-Anforderungen entsprechen.
Ziel ist es, alle Hürden zu identifizieren, die dein Ranking, deine Sichtbarkeit oder deine Conversion-Rate bremsen.

Ein vollständiges SEO-Audit gliedert sich typischerweise in diese drei Ebenen:

  • Technisches SEO: Ladezeiten, Indexierung, Crawlbarkeit, Core Web Vitals
  • Onpage-SEO: Inhalte, interne Verlinkung, Meta-Daten, Überschriftenstruktur
  • Offpage-SEO: Backlinks, Domain Authority, Erwähnungen und Bewertungen

Wenn du dich tiefer mit den Grundlagen befassen willst, lies ergänzend „Was ist SEO?“ und „Technisches SEO – Grundlagen erklärt“.

Warum ein regelmäßiges Audit wichtig ist

Suchmaschinen entwickeln sich ständig weiter.
Allein Google nimmt jährlich über 500 Algorithmus-Änderungen vor – von Core Updates bis hin zu Usability-Anforderungen wie den Core Web Vitals.

Ein Audit sollte mindestens alle 6 bis 12 Monate erfolgen oder immer dann, wenn:

  • ein Relaunch oder Redesign ansteht,
  • ein sichtbarer Ranking-Verlust auftritt,
  • oder du neue Inhalte oder Funktionen (z. B. Shopsysteme) integrierst.

Regelmäßige Audits sorgen dafür, dass du:

  • technische Probleme früh erkennst,
  • veraltete Inhalte aktualisierst,
  • neue Suchintentionen besser abdeckst
  • und langfristig stabile Rankings aufbaust.

Die 7 Kernbereiche deiner SEO-Audit-Checkliste

Technisches SEO

Überprüfe:

  • Ladezeit (PageSpeed Insights)
  • Mobile-Freundlichkeit (Responsive Design)
  • Indexierung & Sitemap-Fehler
  • Weiterleitungen (301/302)
  • HTTPS-Verschlüsselung

Mehr dazu findest du unter „Core Web Vitals Dashboard“ und „Website-Geschwindigkeit verbessern“.

Onpage-Struktur

Achte auf:

  • korrekte Nutzung von H1–H6
  • sprechende URLs (z. B. /wissen/seo/seo-audit-checkliste/)
  • eindeutige Meta Titles und Descriptions
  • logische interne Verlinkung
  • keine Duplicate Titles oder Inhalte

Tipp: Tools wie Screaming Frog zeigen Duplicate Titles sofort an.

Content-Qualität

Bewerte:

  • Inhaltliche Tiefe (mind. 800–1200 Wörter pro Kernseite)
  • Keyword-Fokus und semantische Varianten
  • Lesbarkeit (kurze Sätze, Zwischenüberschriften)
  • Aktualität der Informationen
  • Mehrwert gegenüber Wettbewerbern

→ Lies dazu auch „Content-Strategie für Unternehmen“.

Nutzererfahrung (UX)

SEO und UX sind untrennbar. Prüfe:

  • Mobile Usability (Buttons, Abstände, Lesbarkeit)
  • Barrierefreiheit (siehe „Barrierefreiheit im Web“)
  • Navigationstiefe (max. 3 Klicks zur Zielseite)
  • Visuelle Stabilität (CLS-Wert im Core Web Vitals Report)

Offpage-Signale

Checke:

  • Anzahl & Qualität eingehender Backlinks
  • Brand Mentions (Erwähnungen ohne Link)
  • Negative SEO oder Spamlinks
  • NAP-Konsistenz (Name, Adresse, Telefonnummer bei lokalen Unternehmen)

Tracking & Datenqualität

Ein Audit ohne Daten ist wertlos.
Stelle sicher, dass:

Sicherheit & Updates

Oft vergessen, aber entscheidend:

Empfohlene Tools für dein SEO-Audit

Ein gutes Audit stützt sich auf mehrere Tools, um Daten abzugleichen.
Hier eine bewährte Kombination:

  • Google Search Console → Indexierung & Core Web Vitals
  • Screaming Frog SEO Spider → Onpage & technische Analyse
  • Ahrefs oder Semrush → Backlinks & Keyword-Potenziale
  • PageSpeed Insights → Performance-Daten
  • Looker Studio → für visuelle SEO-Reports (siehe „SEO-Reporting mit Looker Studio“)

Fazit: Von der Analyse zur Umsetzung

Ein SEO-Audit ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein strategischer Prozess, der deine Website dauerhaft verbessert.
Er zeigt dir nicht nur, was falsch läuft, sondern auch, wo dein größtes Wachstumspotenzial liegt.

Tipp: Führe dein Audit immer datenbasiert und dokumentiert durch.
Lade dir am besten gleich die kostenlose SEO-Audit-Checkliste als PDF herunter, um alle Punkte Schritt für Schritt abzuhaken.

Wenn du danach direkt mit der Umsetzung starten willst, sieh dir auch folgende Beiträge an:

Du möchtest, dass wir Deine Website technisch prüfen und optimieren?
Kontaktiere uns.

Accessibility Toolbar