Was sind Custom Definitions in GA4?

Custom Definitions (benutzerdefinierte Definitionen) in Google Analytics 4 (GA4)
ermöglichen es Dir, eigene Event-Parameter oder Nutzer-Eigenschaften sichtbar zu machen,
die über den Google Tag Manager (GTM) oder direkt über den Tracking-Code gesendet werden.

Beispiel:
Wenn Du im GTM ein Event „Formular gesendet“ mit dem Parameter form_name sendest,
musst Du diesen Parameter als Custom Definition anlegen, damit er im Bericht erscheint.

Ohne Custom Definitions kannst Du diese Daten in GA4 nicht auswerten,
auch wenn sie technisch korrekt übertragen werden.

→ Lies dazu: Google Tag Manager Variablen

Warum sie wichtig für sauberes Tracking sind

GA4 ist event-basiert.
Das heißt: Alles, was gemessen wird – Seitenaufrufe, Klicks, Formularabschlüsse –
läuft über Events mit Parametern.

Aber:
GA4 zeigt standardmäßig nur vordefinierte Parameter an (z. B. page_title, session_start, source).

Für eigene Parameter (z. B. product_name, form_name, button_text)
brauchst Du Custom Definitions.

Laut Google Data Analytics Report (2025)
nutzen über 85 % der Unternehmen Custom Definitions,
um ihre Conversion- und Engagement-Ziele messbar zu machen.

→ Lies weiter: Event Tracking in Google Analytics 4

Dimensionen vs. Metriken – der Unterschied

In Google Analytics 4 unterscheidet man zwischen benutzerdefinierten Dimensionen und benutzerdefinierten Metriken – beide helfen dabei, Events und Nutzerverhalten präziser zu analysieren.

  • Typ: Benutzerdefinierte Dimension
    Beispiel: form_name, product_category
    Beschreibung: Beschreibt was passiert ist – also qualitative bzw. textbasierte Informationen.
  • Typ: Benutzerdefinierte Metrik
    Beispiel: scroll_percentage, video_watch_time
    Beschreibung: Beschreibt wie viel passiert ist – also quantitative, numerische Werte.

Faustregel:

  • Alles, was beschreibend ist → Dimension
  • Alles, was zählbar oder messbar ist → Metrik

→ Lies dazu: Looker Studio mit GA4 verbinden

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Custom Definitions erstellen

Schritt 1: Parameter erfassen

Erstelle im GTM oder direkt im Code ein Event mit Deinem gewünschten Parameter.

Beispiel:

{

„event“: „form_submit“,

„form_name“: „Kontaktformular Startseite“

}

Schritt 2: Parameter prüfen

Öffne GA4 → Admin → DebugView
und prüfe, ob Dein Event und Parameter dort angezeigt wird.

Wenn der Parameter nicht auftaucht, prüfe die Schreibweise im GTM oder im Code.

Schritt 3: Custom Definition anlegen

  1. Öffne GA4 → Admin → Custom Definitions
  2. Klicke auf „Neue benutzerdefinierte Dimension“
  3. Gib den Namen (z. B. „Formularname“) ein
  4. Trage den Parameter-Namen exakt so ein, wie er gesendet wurde (form_name)
  5. Speichern

Tipp: Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis neue Definitionen in GA4-Berichten sichtbar werden.

Schritt 4: Metriken anlegen (optional)

Falls Du numerische Werte sendest (z. B. scroll_percentage),
lege diese als Custom Metric an.

  1. Admin → Custom Definitions → „Neue benutzerdefinierte Metrik“
  2. Typ: Zahl (Integer oder Float)
  3. Einheit: Prozent, Sekunden oder Anzahl
  4. Speichern

→ Lies weiter: Google Tag Manager Variablen

Beispiele aus der Praxis

Ziel: Formularanalyse
Parameter: form_name
Definition: Zeigt, welches Formular gesendet wurde

Ziel: Produktinteresse
Parameter: product_category
Definition: Gibt an, welche Produktkategorie sich die Nutzerin oder der Nutzer angesehen hat

Ziel: Klick-Analyse
Parameter: button_text
Definition: Erfasst den Text des geklickten Buttons

Ziel: Engagement
Parameter: scroll_percentage
Definition: Misst, wie weit auf der Seite gescrollt wurde

Ziel: Videoanalyse
Parameter: video_title
Definition: Zeigt, welches Video angesehen wurde

Tipp:
Verknüpfe diese Parameter in Looker Studio, um automatisch Conversion-Funnels, Heatmaps oder Interaktionsberichte zu generieren – so erkennst Du auf einen Blick, wie Nutzer:innen mit Deiner Website interagieren.

→ Lies weiter: Looker Studio mit GA4 verbinden

Fehlerquellen & Debugging

Fehler: Parameter erscheint nicht in GA4
Ursache: Schreibfehler oder falscher Trigger
Lösung: GTM-Tag und Schreibweise prüfen

Fehler: Custom Definition nicht sichtbar
Ursache: Noch keine 24 Stunden vergangen
Lösung: Warten oder DebugView nutzen, um die Übertragung zu kontrollieren

Fehler: Falscher Datentyp
Ursache: Text- statt Zahlenwert (oder umgekehrt) übergeben
Lösung: Datentyp in GA4 anpassen

Fehler: Doppelter Parametername
Ursache: Definition mit gleichem Namen existiert bereits
Lösung: Bestehende Definition prüfen und ggf. konsolidieren

Tipp:
Nutze das Chrome-Plugin „Data Slayer“, um zu überprüfen, ob Deine Event-Parameter korrekt im Data Layer ankommen und sauber an GA4 übergeben werden.

→ Lies dazu: Google Tag Manager Grundlagen

Fazit & weiterführende Themen

Custom Definitions sind der Schlüssel zu individuellem Tracking in GA4.
Sie verbinden technische Präzision mit analytischer Flexibilität.

Ohne sie bleibt Dein Analytics blind für viele relevante Nutzeraktionen.

→ Weiterführende Themen:

Du möchtest, dass wir Deine Website technisch prüfen und optimieren?
Kontaktiere uns.

Accessibility Toolbar