Warum Looker Studio & GA4 perfekt zusammenpassen

Looker Studio (ehemals Google Data Studio) ist das Reporting-Tool von Google,
mit dem Du Daten aus Google Analytics 4 (GA4) visuell darstellen kannst – in Dashboards, Diagrammen und automatisierten Berichten.

Laut Google (2025) nutzen über 68 % der Analyst:innen Looker Studio zur Darstellung ihrer GA4-Daten – Tendenz steigend.

Der Vorteil:
GA4 liefert komplexe Event-Daten, Looker Studio macht sie verständlich.
So siehst Du auf einen Blick:

  • Woher Nutzer:innen kommen
  • Welche Seiten konvertieren
  • Welche Events (z. B. Klicks, Formulare) am besten performen

→ Lies dazu: Google Analytics 4 Custom Definitions

Voraussetzungen für die Verbindung

Bevor Du Looker Studio mit GA4 verbindest, brauchst Du:

Ein Google-Konto

Wenn Du noch keins hast:
Hier kostenlos ein Google-Konto erstellen

Zugriff auf die GA4-Property

Du musst entweder als Administrator oder Bearbeiter in GA4 eingetragen sein.

Zugriff auf Looker Studio

Looker Studio öffnen

GA4 mit Looker Studio verbinden – Schritt für Schritt

1: Neues Dashboard erstellen

Öffne Looker Studio.

Klicke auf „Bericht erstellen“.

Wähle „Google Analytics“ als Datenquelle aus.

2: Property auswählen

  1. Wähle die gewünschte GA4-Property aus.
  2. Wähle anschließend den entsprechenden Data Stream.
  3. Bestätige mit „Verbinden“.

Hinweis: Wenn Du mehrere Streams (z. B. Website + App) hast,
wähle den, den Du analysieren möchtest.

3: Felder konfigurieren

Nach der Verbindung siehst Du alle GA4-Events und Dimensionen.
Hier kannst Du Felder hinzufügen, um eigene Reports zu bauen, z. B.:

  • event_name
  • page_location
  • session_start
  • user_source
  • custom_definition_*

→ Lies dazu: Google Analytics 4 Custom Definitions

4: Visualisierungen erstellen

Erstelle Berichte z. B. mit:

  • Zeitreihen (Besuche über Tage/Wochen)
  • Balkendiagrammen (Top-Events)
  • Tabellen (Landingpages & Conversionrate)
  • KPI-Karten (Umsatz, Klickrate, Scrolltiefe)

Tipp: Gruppiere Events wie „Formular gesendet“, „Scroll 90 %“ oder „Video gestartet“ zu einem KPI-Bereich „Engagement“.

Datenfelder und Visualisierungsmöglichkeiten

In Looker Studio kannst Du eigene metrische Kennzahlen definieren, um Deine Analysen individuell zu gestalten:

  • Conversionrate: Conversions / Sitzungen → misst den Erfolg pro Besuch.
  • Scrolltiefe Ø: AVG(scroll_percentage) → dient der UX-Optimierung und zeigt, wie weit Nutzer auf Seiten scrollen.
  • Seiten pro Sitzung: Pageviews / Sitzungen → gibt Aufschluss über das Engagement der Besucher.
  • Umsatz pro Nutzer: Revenue / Users → unterstützt die E-Commerce-Analyse und hilft, den durchschnittlichen Nutzerwert zu bestimmen.

Tipp:
Nutze benutzerdefinierte Filter – etwa nach Land, Gerät oder Trafficquelle –, um Deine Dashboards noch gezielter und aussagekräftiger zu gestalten.

Typische Fehler & Lösungen

Fehler: Keine Daten sichtbar
Ursache: Falscher Data Stream gewählt
Lösung: Property und Stream prüfen

Fehler: Falsche Zeiträume
Ursache: Standardzeitraum wurde nicht angepasst
Lösung: In Looker Studio den Zeitraum auf „Letzte 30 Tage“ ändern

Fehler: Fehlende Events
Ursache: Custom Definitions in GA4 wurden nicht veröffentlicht
Lösung: In GA4 die Custom Definitions prüfen und veröffentlichen

Fehler: Zugriffsfehler
Ursache: Keine Berechtigung in GA4
Lösung: Adminrechte anfragen

Tipp:
Wenn Du mehrere Konten wie Google Ads, Search Console oder GA4 verknüpfst, kannst Du ein multidimensionales Dashboard erstellen – ideal für umfassende Marketing- und SEO-Analysen.

Fazit & weiterführende Themen

Looker Studio ist das perfekte Tool, um GA4-Daten verständlich und visuell auszuwerten.
Mit sauberer Datenstruktur und Custom Definitions erhältst Du präzise, leicht lesbare Reports.

KI kann Daten erfassen. Menschen treffen Entscheidungen. Looker Studio hilft Dir, beides zu verbinden.

→ Weiterführende Themen:

Du möchtest, dass wir Deine Website technisch prüfen und optimieren?
Kontaktiere uns.

Accessibility Toolbar