Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet Conversion Attribution in GA4?
- Wie sich die Modelle von Universal Analytics unterscheiden
- Die wichtigsten Attributionsmodelle erklärt
- Datengetriebene Attribution (Data-Driven Model)
- Wie Du Conversions in GA4 richtig analysierst
- Best Practices für sauberes Attributions-Tracking
- Fazit & weiterführende Themen
Was bedeutet Conversion Attribution in GA4?
Attribution beschreibt, wie Google Analytics 4 den Wert einer Conversion verschiedenen Kanälen, Klicks oder Touchpoints zuordnet.
                      
 Beispiel: Ein Nutzer sieht Deine Anzeige, klickt später auf ein organisches Ergebnis und füllt dann ein Formular aus.
                      
 Welcher Kanal bekommt jetzt den „Verdienst“ für die Conversion?
In Universal Analytics wurde meist das letzte nicht-direkte Klickmodell genutzt – in GA4 ist die Attribution dynamischer, flexibler und datengetriebener.
Google schätzt, dass rund 65 % aller Conversions mehr als einen Kontaktpunkt beinhalten. Attribution hilft Dir zu verstehen, welcher Touchpoint wirklich wirkt.
Wie sich die Modelle von Universal Analytics unterscheiden
Früher war das letzte Klickmodell Standard:
                      
 Der letzte Kanal vor der Conversion bekam 100 % des Werts.
GA4 dagegen erlaubt Dir, zwischen verschiedenen Modellen zu wählen –
                      
 oder gleich das datengetriebene Modell (Data-Driven Attribution) zu nutzen.
Das ändert alles:
- Conversions werden realistischer verteilt
- Paid-, Organic- und Referral-Traffic können endlich fair bewertet werden
- Die Customer Journey wird transparent
Wenn Du z. B. Dein Event form_submit_contact (siehe
                      Event-Tracking in GA4)
                      
 als Conversion markiert hast, kannst Du in GA4 sehen, welcher Kanal den größten Beitrag geleistet hat.
Die wichtigsten Attributionsmodelle erklärt
In GA4 stehen Dir mehrere Modelle zur Verfügung.
                      
 Hier die wichtigsten im Überblick:
Letzter Klick (Last Click)
Der letzte bekannte Kanal erhält den gesamten Conversion-Wert.
                                
 Einfach, aber oft zu kurz gedacht.
Erster Klick (First Click)
Der erste Kontaktpunkt zählt.
                                
 Ideal, wenn Du wissen willst, welche Kampagnen neue Nutzer:innen anziehen.
Linear (Linear Attribution)
Alle Touchpoints erhalten den gleichen Wert.
                                
 Gerecht, aber manchmal zu wenig differenziert.
Positionsbasiert (U-förmig)
Der erste und letzte Kontakt erhalten den größten Anteil.
                                
 Gut geeignet für mittellange Journeys mit klaren Einstiegs- und Abschlussaktionen.
Zeitverlauf (Time Decay)
Je näher ein Touchpoint an der Conversion liegt, desto mehr Gewicht bekommt er.
                                
 Realistisch bei längeren Entscheidungsprozessen.
In der Praxis nutzen laut GA4 Insights Report 2025 rund 47 % der Analyst:innen das datengetriebene Modell, weil es automatisch das Verhalten aller Nutzer:innen einbezieht.
Datengetriebene Attribution (Data-Driven Model)
Das datengetriebene Modell ist der Standard in GA4.
                      
                        
                      
                      
 Es nutzt maschinelles Lernen, um zu verstehen
                      
                        
                      , welche Touchpoints bei vergangenen Conversions wirklich relevant waren
Dabei berücksichtigt GA4:
- Reihenfolge der Touchpoints
- Häufigkeit und Interaktionstypen
- Kanalinterdependenzen
- Nutzerpfade ohne Conversion zum Vergleich
So erkennt das Modell z. B., dass:
- organischer Traffic meist am Anfang steht,
- Direct Traffic oft den Abschluss macht,
- und Paid Search zwischendurch Impulse setzt.
Datengetriebene Attribution kann die Conversion-Zuordnung um bis zu 22 % präziser machen als das Last-Click-Modell.
Falls Du mehr über die technischen Grundlagen wissen willst, sieh Dir den Artikel zu 
                      GA4 Berichte & Analysen an.
                      
                        
                       Dort erklären wir, wie Du die Daten später im Reporting verwendest
                      .
                    
Wie Du Conversions in GA4 richtig analysierst
In GA4 findest Du die Attribution unter:
                      
 Berichte → Werbung → Modellvergleich.
Hier kannst Du:
- Zwei Attributionsmodelle nebeneinanderstellen (z. B. „Last Click“ vs. „Data-Driven“)
- Vergleichen, wie sich der Kanalwert ändert
- Die Auswirkungen auf Conversions und Umsatz sehen
Beispiel:
                      
 Wenn bei Last Click 60 % der Conversions aus „Direct“ kommen, aber bei Data-Driven nur 35 %, dann weißt Du: Frühere Touchpoints haben tatsächlich mehr Einfluss.
Nutze diese Erkenntnisse, um Deine Kampagnenbudgets gezielter zu verteilen – etwa mehr Fokus auf die Kanäle, die Nutzer:innen früh im Funnel ansprechen.
Wenn Du Deine Events sauber strukturiert hast (siehe Event-Naming-Convention in GA4), kannst Du sogar einzelne Interaktionen im Funnel messen, z. B. wie viele Nutzer:innen von scroll_75 bis form_submit_contact kommen.
Best Practices für sauberes Attributions-Tracking
GA4 bietet flexible Auswertungsmöglichkeiten – von einfachen Reports bis zu tiefen Analysen. Für visuelle Dashboards kannst Du später das Looker Studio nutzen. Wenn Du SEO-Daten mit Analytics kombinieren willst, sieh Dir auch unsere Seite zur Google Search Console an.
Conversions klar definieren
Nur Events, die wirklich wertvoll sind, sollten als Conversions markiert werden.
Kampagnen-Parameter (UTMs) konsistent setzen
Einheitliche UTM-Struktur → bessere Kanalzuordnung.
                                
 (z. B. utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=lead-gen)
Cross-Domain-Tracking aktivieren
Wenn Deine Conversion auf einer anderen Domain stattfindet.
Server-Side Tracking prüfen
Damit Conversion-Events nicht durch Adblocker oder Consent-Einschränkungen verloren gehen.
                                
 → Mehr dazu unter
                                Server-Side Tracking im GTM
                              
Regelmäßig Attribution prüfen
Einmal pro Quartal: Modellvergleich durchführen und Anpassungen dokumentieren.
                                
 → Siehe
                                Tracking-Dokumentation Best Practices
                              
Fazit & weiterführende Themen
Attribution ist die Brücke zwischen Marketing und Messbarkeit.
                      
 Nur wenn Du verstehst, welche Aktionen wirklich zählen,
                      
 kannst Du Deine Strategien datengetrieben optimieren.
Mit GA4 bekommst Du endlich die Flexibilität,
                      
 jeden Touchpoint transparent zu analysieren – automatisch, datenbasiert und DSGVO-konform.
Wenn Du Unterstützung bei der Einrichtung Deiner Attribution brauchst:
                      
                      Kontaktiere uns – wir helfen Dir, den wahren Wert Deiner Kampagnen sichtbar zu machen.
