Warum Keyword-Recherche wichtig ist
Keywords sind die Grundlage jeder SEO-Strategie.
                      
 Sie verbinden das, was Menschen suchen, mit dem, was Deine Website bietet.
Ohne Keyword-Recherche optimierst Du im Blindflug.
Eine gute Keyword-Strategie hilft Dir,
- die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe zu verstehen,
- Themenlücken zu erkennen,
- und Inhalte zu erstellen, die wirklich gefunden werden.
→ Lies auch:
                      Was ist SEO
                      
 und
                      SEO
                    
Schritt 1: Suchintention verstehen
Bevor Du Keywords auswählst, ist es entscheidend zu verstehen, was Nutzer:innen wirklich wollen. Google unterscheidet dabei drei Haupttypen von Suchintentionen:
- Informational: Nutzer:innen wollen Wissen aufbauen, z. B. bei Suchanfragen wie „Was ist SEO?“.
- Navigational: Hier suchen sie gezielt eine bestimmte Seite, etwa „Google Search Console Login“.
- Transactional: Diese Suchanfragen zeigen eine klare Handlungsabsicht, z. B. „SEO Agentur buchen“.
Etwa 80 % aller Suchanfragen sind informational, doch nur rund 10 % davon stehen in direktem Zusammenhang mit einem Kauf.
Fazit:
                      
 Wenn Du Inhalte planst, frag Dich immer:
                      
 Will die Person etwas wissen, etwas finden oder etwas tun?
→ Lies ergänzend: Semantisches SEO
Schritt 2: Keyword-Ideen sammeln
Jetzt sammelst Du alle relevanten Themen und Suchbegriffe.
                      
 Nutze dafür Tools, Daten und eigene Intuition.
Kostenlose Tools:
Tipp:
                      
 Starte mit einem Hauptbegriff („Website optimieren“)
                      
 und ergänze ihn mit Fragen oder Long-Tail-Keywords:
- „Website optimieren für SEO“
                        
 
- „Website Ladezeit verbessern“
                        
 
- „Wie funktioniert SEO?“
                        
 
Long-Tail-Keywords haben oft weniger Wettbewerb,
                      
 aber bringen zielgerichteteren Traffic.
Schritt 3: Suchvolumen & Wettbewerb prüfen
Nicht jedes Keyword ist gleich wertvoll.
                      
 Wichtige Kennzahlen sind:
- Suchvolumen (SV): Wie oft wird monatlich gesucht?
- Keyword Difficulty (KD): Wie schwer ist es, zu ranken?
- CPC (Cost per Click): Wie viel zahlen Werbetreibende?
- Trends: Nimmt das Interesse zu oder ab?
Beispiel aus einer SEO-Tool-Analyse (Deutschland 2025) mit Keywords und Suchvolumen:
Schwierigkeit: hoch
Schwierigkeit: mittel
Schwierigkeit: niedrig
Schwierigkeit: mittel
→ Lies weiter: Core Web Vitals optimieren
Schritt 4: Keyword-Priorisierung
Sammle lieber 30 gute Keywords,
                      
 statt 300 zufällige Begriffe.
Priorisiere nach:
- Relevanz für Dein Angebot
- Suchvolumen
- Ranking-Chance
- Conversion-Potenzial
Erstelle anschließend eine Keyword-Map,
                      
 in der Du jedem Thema Deiner Website passende Keywords zuordnest.
Beispiel:
- /wissen/seo/ → „seo website optimierung“
- /wissen/ux/ → „user experience website“
- /wissen/technik/core-web-vitals-dashboard/ → „core web vitals messen“
So vermeidest Du Keyword-Kannibalisierung
                      
 (= wenn mehrere Seiten um denselben Suchbegriff konkurrieren).
Schritt 5: Keywords in den Content einbauen
Jetzt geht’s ans Schreiben.
                      
 Die wichtigste Regel: Texte für Menschen, nicht für Algorithmen.
Wichtige Platzierungen:
- Title Tag (z. B. „Was ist SEO? Suchmaschinenoptimierung einfach erklärt“)
- Meta-Description
- H1-Überschrift
- Zwischenüberschriften (H2, H3)
- Erster Absatz des Textes
- Dateinamen & Alt-Texte von Bildern
Verwende Synonyme und semantische Begriffe (z. B. „Suchmaschinenranking“, „Google-Optimierung“)
                      
 und achte auf eine natürliche Lesbarkeit.
Fazit & weiterführende Themen
Keyword-Recherche ist der erste Schritt zu nachhaltigem SEO-Erfolg.
                      
 Sie hilft Dir, Deine Inhalte gezielt auszurichten, Suchintention zu verstehen
                      
 und langfristig Sichtbarkeit aufzubauen.
Eine gute Keyword-Strategie ist wie ein Kompass:
                      
 Sie zeigt Dir, wohin Deine Inhalte führen sollten.
→ Weiterführende Themen:
Du möchtest, dass wir Deine Website technisch prüfen und optimieren?
                      
                      Kontaktiere uns.
