Einleitung
Cyberangriffe nehmen jedes Jahr zu – und betreffen längst nicht mehr nur große Unternehmen.
                      
 Laut einer Studie des BSI (2025) werden über 30.000 Websites täglich gehackt oder mit Schadcode infiziert.
Mit einer klaren Sicherheitsstrategie kannst du über 90 % dieser Angriffe verhindern.
                      
 Diese Checkliste zeigt dir, wie du deine Website Schritt für Schritt absicherst – von SSL bis Backup.
Warum Website-Sicherheit wichtig ist
Eine gehackte Website bedeutet nicht nur Datenverlust,
                      
 sondern auch Rufschaden, Ranking-Verlust und mögliche DSGVO-Verstöße.
Folgen eines Sicherheitsvorfalls:
- Verlorene oder manipulierte Kundendaten
- Malware-Warnungen in Google & Browsern
- SEO-Abstrafungen durch Blacklisting
- Zeit- und Kostenaufwand für Wiederherstellung
Tipp:
                      
 Website-Sicherheit ist kein einmaliges Setup,
                      
 sondern ein fortlaufender Prozess.
Ergänzend: „DSGVO-ready Hosting“
Grundlegende Schutzmaßnahmen
- Aktuelle Software-Versionen
- Immer neueste WordPress-, Theme- und Plugin-Versionen
- Unnötige Plugins deaktivieren & löschen
- Sichere Passwörter & Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Mindestlänge: 12 Zeichen
- Kombination aus Buchstaben, Zahlen & Sonderzeichen
- 2FA aktivieren (z. B. mit Plugin WP 2FA oder Google Authenticator)
- Dateirechte prüfen
- Keine Schreibrechte für /wp-config.php oder /wp-admin/
- Datei-Upload-Beschränkungen aktivieren
Ergänzend: „PHP-Versionen & Performance“
Regelmäßige Updates & Backups
Ein veraltetes Plugin ist oft die größte Sicherheitslücke.
                      
 Automatische Updates können helfen – sollten aber mit Backups kombiniert werden.
Backup-Tipps:
- Täglich Datenbank-Backup, wöchentlich Komplett-Backup
- Mindestens 7 Versionen aufbewahren
- Sicherung extern speichern (nicht auf demselben Server)
- Tools: UpdraftPlus, BackWPup, JetBackup
Tipp:
                      
 Ein Test-Backup monatlich wiederherstellen,
                      
 um sicherzugehen, dass deine Sicherungen wirklich funktionieren.
Ergänzend: „Caching-Strategien“
SSL, HTTPS & Serverabsicherung
Ohne HTTPS sind Datenübertragungen unverschlüsselt –
                      
 und können von Dritten mitgelesen werden.
Checkliste:
- SSL-Zertifikat aktiv (z. B. Let’s Encrypt)
                        
 
- Automatische HTTPS-Weiterleitung
                        
 
- HTTP Security Header aktiv (Strict-Transport-Security, X-Content-Type-Options)
                        
 
- Firewall aktiv (z. B. Wordfence, Cloudflare)
Serverseitig prüfen:
- PHP-Version ≥ 8.2
- Zugriffsschutz via .htaccess oder NGINX-Config
- SFTP statt FTP
Ergänzend: „DSGVO-ready Hosting“
Benutzerrechte & Passwortrichtlinien
Best Practices:
- Keine gemeinsamen Admin-Accounts
- Benutzerrollen klar trennen (Admin, Redakteur, Kunde)
- Zugriff regelmäßig prüfen & alte Konten löschen
- Logins begrenzen (z. B. max. 5 Fehlversuche)
Tipp:
                      
 Bei größeren Teams immer mit individuellen Accounts & 2FA arbeiten.
Monitoring & Sicherheits-Plugins
Hier sind bewährte Tools und Plugins, die helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen und Deine Website abzusichern:
- Wordfence: Bietet eine Firewall und einen Malware-Scanner, um Angriffe zu blockieren und infizierte Dateien zu erkennen.
- iThemes Security: Schützt vor Brute-Force-Angriffen, sichert Logins und erstellt Audit-Logs für verdächtige Aktivitäten.
- Sucuri: Überwacht Deine Website kontinuierlich und bietet zusätzlich CDN- und Malware-Schutz.
- Cloudflare: Liefert DDoS-Protection, Security Header und verbessert gleichzeitig die Performance durch Caching.
Monitoring-Routine:
- Tägliche Log-Prüfung auf ungewöhnliche Aktivitäten
- Alerts bei verdächtigen Änderungen (z. B. an Dateien oder Logins)
- Automatische E-Mail-Benachrichtigungen aktivieren, um sofort reagieren zu können
Ergänzend: „Website-Geschwindigkeit verbessern“
Fazit & weiterführende Themen
Website-Sicherheit ist keine Option – sie ist Pflicht.
                      
 Mit einem klaren Sicherheitskonzept schützt du nicht nur deine Daten,
                      
 sondern auch dein Unternehmen, dein Ranking und dein Vertrauen.
Pro Tipp:
                      
 Erstelle eine monatliche Sicherheitsroutine –
                      
 Updates, Backups, Log-Prüfung, Passwort-Check.
Weiterführende Artikel:
- „DSGVO-ready Hosting“
- „PHP-Versionen & Performance“
- „Caching-Strategien“
- „Website-Geschwindigkeit verbessern“
Wenn Du Unterstützung brauchst, kontaktiere uns.
