Einleitung

Eine schnelle Website ist kein Luxus, sondern ein Rankingfaktor.
Google bewertet Seiten mit langen Ladezeiten schlechter – und Besucher springen häufiger ab.

Studien zeigen:

Bereits +1 Sekunde Ladezeit kann die Conversion Rate um 7 % senken.

In diesem Leitfaden erfährst du, wie du deine Website systematisch beschleunigst –
von Bildoptimierung über Caching bis hin zu Server-Performance.

Was Core Web Vitals sind

Die Core Web Vitals sind drei Kennzahlen,
die Google nutzt, um die User Experience zu bewerten:

LCP (Largest Contentful Paint)

Ladezeit des größten sichtbaren Elements

0
Sekunden

INP (Interaction to Next Paint)

Reaktionsgeschwindigkeit bei Nutzerinteraktion

0
ms

CLS (Cumulative Layout Shift)

Layout-Stabilität beim Laden

0

Lies vorher: Pagespeed Optimierung – dort erfährst Du, wie Du die Ladezeit technisch verbesserst.

Typische Fehlerquellen

Die häufigsten Ursachen für schlechte Core Web Vitals:

  • Große Bilder ohne Lazy Loading
  • Zu viele JavaScript-Dateien
  • Externe Schriftarten und Skripte
  • Fehlendes Caching
  • Unstabile Layouts (kein reservierter Platz für Bilder/Ads)

Tipp:
Starte die Analyse mit PageSpeed Insights oder
dem Core Web Vitals Dashboard in der Search Console.

LCP optimieren

Der LCP misst, wie schnell der Hauptinhalt sichtbar wird.
Ein zu hoher Wert bedeutet: „Die Seite wirkt langsam.“

Ursachen:

  • Große Hero-Bilder oder Videos
  • Blockierendes JavaScript/CSS
  • Langsame Serverantwort

Lösungen:

  • Bildgrößen optimieren (WebP, Lazy Loading)
  • CSS & JS minifizieren und asynchron laden
  • Server-Response optimieren (Caching, Hosting prüfen)
  • CDN nutzen (z. B. Cloudflare, BunnyCDN)

Ergänzend: „Caching-Strategien“
und „Nachhaltiges Webhosting“

FID verbessern

Der FID misst die Reaktionszeit zwischen Nutzerinteraktion und Browserreaktion.
Wenn z. B. ein Button erst Sekunden nach dem Klick reagiert, ist der FID zu hoch.

Ursachen:

  • Zu viel JavaScript auf der Startseite
  • Große Frameworks (z. B. Elementor, Divi)
  • Render-blocking Scripte

Lösungen:

  • JS-Dateien aufsplitten und verzögert laden
  • Nicht benötigte Scripte entfernen
  • Web Workers oder Server-Side Rendering verwenden

Tipp:
Nutze Lighthouse in Chrome DevTools – dort siehst du,
welche Skripte das „Main Thread Blocking“ verursachen.

Ergänzend: „PHP-Versionen & Performance“

CLS stabilisieren

Der CLS-Wert zeigt, ob sich beim Laden Elemente verschieben –
z. B. wenn Bilder oder Werbebanner nachträglich Platz beanspruchen.

Ursachen:

  • Keine definierten Bildgrößen (width/height)
  • Dynamisch nachladende Inhalte ohne Platzhalter
  • Unsaubere CSS-Animationen

Lösungen:

  • Platz für alle Elemente reservieren
  • Fonts mit font-display: swap laden
  • Ads & Pop-ups in fixen Containern anzeigen

Siehe auch: „Website-Sicherheit Checkliste“

Monitoring & Tools

Verwende folgende Tools, um Probleme regelmäßig zu prüfen:

  • Google Search Console → Core Web Vitals-Bericht
  • PageSpeed Insights → Lab + Field Data
  • Lighthouse (Chrome DevTools)
  • WebPageTest.org (für serverseitige Analysen)

Tipp:
Richte automatische Alerts in der Search Console ein,
damit du bei neuen Problemen sofort benachrichtigt wirst.

Ergänzend: „DSGVO-ready Hosting“

Fazit & weiterführende Themen

Core Web Vitals sind kein einmaliges Projekt,
sondern ein laufender Prozess aus Analyse, Test und Optimierung.

Pro Tipp:
Optimiere zuerst LCP und CLS – das sind die Metriken,
die Google am stärksten für Rankings berücksichtigt.

Weiterführende Artikel:

Wenn Du Unterstützung brauchst, kontaktiere uns.

Accessibility Toolbar