Was sind Core Web Vitals?

Die Core Web Vitals  sind Googles zentrale Kennzahlen zur Messung der Nutzererfahrung (UX) auf Websites.
Sie bilden seit 2021 einen offiziellen Rankingfaktor – insbesondere für SEO  und Page Experience.

LCP (Largest Contentful Paint)

Ladezeit des größten sichtbaren Elements

0
Sekunden

INP (Interaction to Next Paint)

Reaktionsgeschwindigkeit bei Nutzerinteraktion

0
ms

CLS (Cumulative Layout Shift)

Layout-Stabilität beim Laden

0

Lies vorher: Pagespeed Optimierung – dort erfährst Du, wie Du die Ladezeit technisch verbesserst.

Warum ein Dashboard unverzichtbar ist

Ein Core Web Vitals Dashboard hilft Dir, Leistungsprobleme zu erkennen, bevor Rankings leiden.
Statt manuell zu testen, siehst Du auf einen Blick:

  • welche URLs unterdurchschnittliche Werte haben,
  • ob Performance-Probleme mobil oder auf Desktop auftreten,
  • und wie sich Änderungen (z. B. neues Theme oder Hosting-Wechsel) auswirken.

Laut Google verbessern Websites, die Core Web Vitals aktiv überwachen, ihre LCP-Werte im Schnitt um 28 % in 3 Monaten.

Datenquellen für Dein Dashboard

Ein gutes Dashboard kombiniert mehrere Quellen:

  1. Google Search Console
    Enthält Feld-Daten (echte Nutzermessungen) für LCP, INP, CLS pro URL-Gruppe.
    Google Search Console öffnen
  2. Google Analytics 4 (GA4)
    Über engagement_time_msec, page_view und scroll-Events kannst Du Seitenreaktionen messen.
    → siehe: GA4-Berichte & Analysen
  3. Looker Studio (ehem. Data Studio)
    Visualisiert die Werte übersichtlich in Dashboards.
    → siehe: Looker Studio
  4. PageSpeed Insights API
    Liefert Lab-Daten und Lighthouse Scores für automatisierte Vergleiche.
    API-Doku lesen

Dashboard erstellen mit Looker Studio

  1. Neue Datenquelle hinzufügen
    Verbinde Looker Studio mit der Google Search Console und Google Analytics 4.
    Wähle in GSC die Property aus, die alle relevanten URLs enthält.
  2. Tabellen & Diagramme einfügen
  • Diagramm 1: LCP-Verteilung (grün/gelb/rot)
  • Diagramm 2: INP-Durchschnitt pro Gerätetyp
  • Diagramm 3: CLS-Verlauf der letzten 90 Tage
  • Diagramm 4: Gesamt-Performance nach Landingpage
  1. Filter & Segmente anlegen
    Erstelle Filter für:
  • Gerätetyp (Mobile / Desktop)
  • URL-Cluster (z. B. /shop/, /blog/, /wissen/)
  • Status: gut / verbesserungsbedürftig / schlecht
  1. Design anpassen
    Nutze Ampelfarben (grün = gut, gelb = mittel, rot = kritisch)
    und zeige oben eine „Health Score“-Übersicht (0–100).

Tipp: Kombiniere Core Web Vitals mit SEO-Daten aus der GSC (Impressions & CTR). So erkennst Du, ob Performance-Probleme auch Klickverluste verursachen.
→ siehe: Core Web Vitals optimieren

KPIs interpretieren: LCP, INP & CLS verstehen

Ein schlechter LCP-Wert (Largest Contentful Paint) bedeutet, dass das größte sichtbare Element einer Seite zu langsam lädt. Häufige Ursachen sind zu große Bilder oder ein langsames Hosting. Die Lösung: Bilder komprimieren, moderne Formate wie WebP verwenden und ein CDN aktivieren, um Inhalte schneller auszuliefern.

Ein schwacher INP-Wert (Interaction to Next Paint) zeigt, dass die Website träge auf Nutzerinteraktionen reagiert. Das liegt meist an zu vielen oder blockierenden JavaScript-Skripten ohne defer. Hier hilft es, unnötiges JavaScript zu reduzieren, Prozesse auszulagern und Web Worker einzusetzen.

Ein hoher CLS-Wert (Cumulative Layout Shift) weist darauf hin, dass sich das Layout während des Ladens verschiebt. Ursache sind oft Bilder ohne feste Höhe oder Schriftarten ohne Preload. Um das zu vermeiden, sollten feste Containergrößen definiert und font-display: swap genutzt werden.

Ergänzend lesen: CDN & Caching

Automatisches Monitoring & Alerts

Richte automatische Benachrichtigungen ein, um Probleme frühzeitig zu erkennen:

  • In Looker Studio:
    Bericht automatisiert per E-Mail versenden (täglich / wöchentlich).
  • In Google Search Console:
    „Leistungsprobleme mit Core Web Vitals“ aktivieren.
  • In GA4:
    Custom Alerts bei hoher Bounce Rate oder niedriger Engagement Time.

💡 Wer diese Reports regelmäßig nutzt, spart durchschnittlich 4 Stunden Analysezeit pro Monat, laut Data Studio Benchmark Report 2024.

Fazit & weiterführende Themen

Ein Core Web Vitals Dashboard ist kein „Nice-to-have“, sondern ein Pflichtwerkzeug für jede moderne Website.
Es zeigt, ob Deine Optimierungen wirklich wirken – oder nur kosmetisch sind.

Nächste Schritte:

Wenn Du Unterstützung brauchst, kontaktiere uns.

Accessibility Toolbar