Inhaltsverzeichnis
Was ist Google Looker Studio?
Google Looker Studio (früher Google Data Studio) ist ein kostenloses Tool von Google zur Datenvisualisierung und Berichterstellung.
Es hilft Dir, komplexe Analytics-Daten aus
Google Analytics 4 (GA4), dem
Google Tag Manager (GTM) und anderen Quellen in übersichtliche Dashboards umzuwandeln.
💡 Kurz gesagt:
Looker Studio verwandelt Deine Rohdaten in leicht verständliche Diagramme und Berichte.
👉 Offizielle Plattform:
Looker Studio öffnen
👉 Dokumentation:
Looker Studio Hilfe-Center
Wie verbindest Du Looker Studio mit Google Analytics 4?
Damit Looker Studio Deine GA4-Daten anzeigen kann, musst Du zunächst eine Datenquelle erstellen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Öffne
Looker Studio
- Klicke auf + Erstellen → Datenquelle
- Wähle Google Analytics
- Wähle Dein GA4-Property aus
- Klicke auf Verbinden → Bericht erstellen
Ab jetzt kannst Du Deine GA4-Daten visuell darstellen.
Wenn Du noch kein GA4-Setup hast, findest Du hier eine Anleitung:
Google Analytics 4 einrichten
Wie baust Du ein Dashboard in Looker Studio?
Ein Dashboard ist eine visuelle Übersicht Deiner wichtigsten Kennzahlen – perfekt für Marketing, SEO oder Geschäftsberichte.
Wichtige Bausteine:
- Scorecards: Zeigen Kennzahlen wie Sitzungen, Nutzer, Conversionrate
- Tabellen: Ideal für Dimensionen wie Seiten, Länder, Quellen
- Zeitreihen: Für Entwicklungen über Tage, Wochen oder Monate
- Filter & Steuerelemente: Damit Du Daten interaktiv analysieren kannst
Beispiel:
Erstelle ein Dashboard mit:
- Nutzerzahlen aus GA4
- Conversionrate nach Gerät
- Trafficquellen (organisch, paid, social)
Wenn Du wissen willst, welche Events Du dafür tracken musst, sieh Dir unsere Anleitung zu GA4 Events an.
Welche Diagrammtypen und Metriken sind sinnvoll?
Looker Studio bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, deine Daten übersichtlich und ansprechend zu visualisieren.
Doch nicht jede Visualisierung eignet sich für jeden Datentyp – die Wahl des richtigen Diagrammtyps entscheidet oft darüber, ob dein Dashboard verständlich und aussagekräftig ist.
Wenn du Entwicklungen im Zeitverlauf darstellen möchtest, eignet sich ein Liniendiagramm am besten. So kannst du beispielsweise die täglichen Nutzerzahlen oder den Traffic-Verlauf über mehrere Wochen anschaulich darstellen.
Für den Vergleich unterschiedlicher Quellen – etwa organischer vs. bezahlter Traffic – ist das Balkendiagramm ideal. Es zeigt Unterschiede zwischen Kategorien klar und prägnant.
Wenn du die Verteilung deiner Zielgruppen visualisieren willst, etwa nach Gerätetypen oder Regionen, ist ein Kreisdiagramm eine gute Wahl. Es macht sofort sichtbar, welche Segmente dominieren.
Für eine schnelle Übersicht zentraler Kennzahlen nutzt du Scorecards. Sie eignen sich perfekt für KPIs wie Conversionrate, Sitzungsdauer oder Umsatz, die auf einen Blick erkennbar sein sollen.
Tipp:
Halte deine Dashboards so einfach und klar wie möglich.
Zu viele Farben, Formen oder Diagramme können ablenken – besser ist es, sich auf wenige, aber aussagekräftige Kennzahlen (KPIs) zu konzentrieren.
Wie teilst Du Berichte mit Deinem Team oder Kunden?
Looker Studio läuft komplett im Browser und ist Cloud-basiert.
Du kannst Berichte einfach freigeben oder sogar auf Deiner Website einbetten.
Möglichkeiten:
- Per Link teilen → Berechtigungen wie bei Google Docs
- PDF-Export → z. B. für monatliche Reports
- Einbettung per iFrame → z. B. auf einer Unterseite Deiner Agentur-Website
Best Practices für klare Dashboards
Definiere ein Ziel pro Dashboard
Kein Sammelsurium – jedes Dashboard sollte eine klare Aussage haben.
Verknüpfe mehrere Datenquellen
Kombiniere GA4 mit Google Ads oder Search Console, um den gesamten Marketing-Funnel sichtbar zu machen.
Fokussiere Dich auf relevante Metriken
Lieber drei gute KPIs als 30 unklare Zahlen.
Häufiger Fehler:
Viele Nutzer importieren zu viele Metriken und verlieren den Fokus.
→ Beschränke Dich auf Business-relevante Kennzahlen.
Wenn Du Hilfe bei der Dashboard-Erstellung brauchst,
kontaktiere uns – wir bauen Dir ein individuelles Reporting auf Basis Deiner GA4-Daten.
Fazit und nächste Schritte
Mit Looker Studio bringst Du Ordnung in Deine Datenwelt.
Was Du in
Google Analytics 4 misst und über den
Google Tag Manager sammelst, wird hier visuell verständlich.
So kannst Du Entwicklungen erkennen, Kampagnen bewerten und Ergebnisse professionell präsentieren.
Deine nächsten Schritte:
- Verbinde Looker Studio mit Deinem GA4-Property
- Erstelle ein übersichtliches Dashboard
- Teile Deine Berichte mit Team oder Kunden
- Optimiere regelmäßig auf Basis der Daten
Profi-Tipp:
Nutze Looker Studio, um auch SEO-Daten aus der
Google Search Console einzubinden – so siehst Du, welche Seiten nicht nur besucht, sondern auch gefunden werden.
Persönlicher Support:
Kontaktiere uns – wir zeigen Dir, wie Du Looker Studio effizient für Dein Unternehmen nutzt.