Inhaltsverzeichnis
Was ist Google Analytics 4 (GA4)?
Google Analytics 4 (GA4) ist das aktuelle Webanalyse-Tool von Google – der Nachfolger des klassischen Universal Analytics.
GA4 misst nicht mehr Seitenaufrufe als Hauptkennzahl, sondern basiert auf einem Event-Modell.
Jede Interaktion auf Deiner Website – Klick, Scroll, Formularabschluss – kann als Event erfasst werden.
Kurz gesagt:
GA4 zeigt Dir, was Nutzer auf Deiner Website wirklich tun, nicht nur, welche Seiten sie ansehen.
Offizielle Plattform:
Google Analytics öffnen
Dokumentation:
GA4 Hilfe-Center
Falls Du noch kein Konto hast, kannst Du hier starten:
Google-Konto erstellen
Wie funktioniert das Event-basierte Modell?
GA4 basiert komplett auf Events.
Jede Aktion – vom Seitenaufruf bis zum Klick auf den Kauf-Button – wird als Event registriert.
Das macht das Tracking flexibler, aber auch etwas komplexer.
Standard-Events (automatisch erfasst)
GA4 erkennt viele Ereignisse selbstständig, z. B.:
- page_view (Seitenaufruf)
- scroll (Scrolltiefe)
- session_start
- file_download
- video_start
Empfohlene & benutzerdefinierte Events
Du kannst eigene Events erstellen – am besten über den
Google Tag Manager (GTM).
Dort legst Du fest, wann ein Event ausgelöst wird, und schickst es an GA4 weiter.
Beispiel:
event_name: „form_submit“
form_name: „Kontaktformular“
In GA4 erscheint das Event unter Berichte → Ereignisse, und Du kannst es als Conversion markieren.
Lies hier, wie Du im GTM ein solches Event erstellst:
Wie verknüpfst Du GA4 mit dem Google Tag Manager?
Damit Daten aus dem GTM bei GA4 ankommen, brauchst Du eine Verbindung zwischen beiden Tools:
- GA4 Konfigurationstag im GTM erstellen
- Typ: Google Analytics: GA4 Configuration
- Tracking-ID: Deine „Measurement ID“ (z. B. G-XXXXXXX)
- Event-Tags hinzufügen
- Typ: Google Analytics: GA4 Event
- Parameter: z. B. event_name, value, form_name
- Trigger festlegen
- Wann das Event ausgelöst werden soll (z. B. Button-Klick, Formular, Page View)
- Testen und veröffentlichen
Eine vollständige Anleitung findest Du hier:
GA4 mit GTM verbinden – Schritt für Schritt
Wie richtest Du Custom Definitions ein?
Damit Du in GA4 eigene Werte wie „Produktkategorie“, „Formularname“ oder „Kampagnenquelle“ auswerten kannst, brauchst Du Custom Definitions (früher: benutzerdefinierte Dimensionen und Metriken).
So gehst Du vor:
- In GA4 öffnen: Verwalten → Benutzerdefinierte Definitionen → Neue benutzerdefinierte Dimension
- Name vergeben: z. B. form_name
- Parameter auswählen: muss exakt dem Namen aus Deinem GTM-Event entsprechen
- Speichern und testen
Danach kannst Du den Wert in Deinen Berichten oder im Explore-Bereich verwenden.
Beispiel:
Wenn Dein Event im GTM form_submit heißt und den Parameter form_name übergibt, kannst Du in GA4 genau sehen, welches Formular wie oft gesendet wurde.
Mehr dazu findest Du auch im Abschnitt Variablen im GTM
Wie nutzt Du den DebugView zur Fehlersuche?
Der DebugView in GA4 zeigt Dir, welche Events in Echtzeit gesendet werden.
Er ist besonders hilfreich, um zu prüfen, ob Deine GTM-Tags korrekt funktionieren.
So aktivierst Du den DebugView:
- Öffne GA4 → Verwalten → DebugView
- Aktiviere in Chrome den GTM-Preview-Mode
- Lade Deine Website neu
- Jetzt siehst Du alle ausgelösten Events live
Tipp: Nutze zusätzlich Tools wie
Weitere Debugging-Tipps findest Du in unserem Abschnitt GTM Debugging
Wie wertest Du Deine Daten aus?
GA4 bietet flexible Auswertungsmöglichkeiten – von einfachen Reports bis zu tiefen Analysen. Für visuelle Dashboards kannst Du später das Looker Studio nutzen. Wenn Du SEO-Daten mit Analytics kombinieren willst, sieh Dir auch unsere Seite zur Google Search Console an.
Standardberichte
- Akquisition (woher kommen Deine Nutzer?)
- Engagement (wie lange bleiben sie?)
- Conversions (welche Aktionen führen zum Erfolg?)
Explore-Bereich
Im Bereich „Explorative Datenanalyse“ kannst Du:
- Benutzerdefinierte Berichte mit Drag & Drop erstellen
- Segmentvergleiche durchführen
- Trichteranalysen (Funnel) aufbauen
Best Practices und Datenschutz
GA4 bietet flexible Auswertungsmöglichkeiten – von einfachen Reports bis zu tiefen Analysen. Für visuelle Dashboards kannst Du später das Looker Studio nutzen. Wenn Du SEO-Daten mit Analytics kombinieren willst, sieh Dir auch unsere Seite zur Google Search Console an.
Ereignisnamen konsistent halten
Gleiche Struktur wie im GTM, z. B. cta_click, form_submit.
Parameter sinnvoll nutzen
Je mehr Kontext, desto wertvoller die Auswertung.
Conversions definieren
Wähle in GA4 unter „Ereignisse“ → „Als Conversion markieren“, um relevante Ziele zu tracken.
Datenschutz beachten
GA4 darf nur mit anonymisierter IP und Cookie-Consent betrieben werden.
Fazit und nächste Schritte
Google Analytics 4 ist deutlich leistungsfähiger als seine Vorgänger – aber auch komplexer.
Erst durch die Verbindung mit dem
Google Tag Manager entfaltet GA4 sein volles Potenzial.
Gemeinsam liefern die Tools Dir präzise Daten, mit denen Du Dein Marketing, SEO und UX gezielt verbessern kannst.
Deine nächsten Schritte:
- Verbinde GA4 mit dem GTM
- Erstelle benutzerdefinierte Events & Custom Definitions
- Teste alles mit DebugView
- Nutze Looker Studio für übersichtliche Dashboards
Wenn Du Hilfe beim Setup brauchst:
Kontaktiere uns – wir übernehmen die Einrichtung oder prüfen Dein bestehendes GA4-Setup.